Pra Roman in Lausanne ist Preisträger des Binding Preis für Biodiversität 2023!
Erfahren Sie mehr ↓Lebensräume ökologisch vernetzt
Die Siedlung «Pra Roman» mit zwölf Mehrfamilienhäusern auf einer Fläche von 22’000 Quadratmetern liegt an der Peripherie von Lausanne. Bei der Arealüberbauung vom Jahr 2020 wurde die Umgebung vorbildlich in die Planung und Erstellung miteinbezogen. So schuf die Preisträgerin etwa wechselfeuchte Wildkorridore mit integrierten Kleinstrukturen für Amphibien und Kleinsäuger und zur Förderung der Wildpflanzen. Dieses Bewusstsein, Verantwortung für die ökologische Vernetzung in einem grösseren System zu übernehmen, ist zentral für die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.
Bewohnerschaft in Planung miteinbezogen
Die Sensibilisierung der Bewohnerschaft zur Biodiversitätsförderung war von Anfang an ein wichtiger Teil des Projektes «Pra Roman». Codha, die Bauherrin und Genossenschaft für gemeinnütziges Wohnen, initiierte zu Beginn der Planungsphase den Verein «Sur le Pra» und entwickelte einen partizipativen Prozess.
Zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner trafen sich schon früh zu Bauplatzrundgängen oder Naturbeobachtungen und entwarfen mit hoher Gestaltungsfreiheit in Workshops ihre naturnahen Aussenräume, die sie später eigenständig realisierten. Die Bauherrin unterstützte sie dabei finanziell.
Gemüsegarten ermöglicht Begegnung und Sensibilisierung
Eine dieser Grünflächen ist der Gemeinschafts-Gemüsegarten. Hier tauscht man sich aus und lernt die Natur als Lebensgrundlage kennen. Die Kultur der nachhaltigen Lebensweise und Landnutzung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt «Pra Roman». Die umliegenden Ökosysteme werden beobachtet, in ihrer Vielfalt nachgeahmt und mit dem Siedlungsraum verbunden.
«Wir sind überzeugt, dass dieses ausgezeichnete Beispiel weitere Immobilienentwickelnde ermutigt, Biodiversität früh mitzudenken und viele Menschen einzubeziehen», sagt Peter Lehmann, Vizepräsident der Jury des Preises.
Medienmitteilung Bekanntgabe Preis 2023
Buch «enchant(i)er» über den Entstehungsprozess von Pra Roman
Illustration «La Ligne» aus dem Buch «enchant(i)er»
Plan für die Aussenanlagen des Ökoquartiers Pra Roman
Der Verein der Bewohnenden in Pra Roman hat einen partizipativen Prozess gestartet, um festzulegen, wofür das Preisgeld des Binding Preis für Biodiversität verwendet werden soll. Nach einer ersten Ideenphase wurden 11 konkrete Projekte erarbeitet und allen Bewohnenden in einer kleinen Ausstellung vorgestellt (Fotos der Ausstellung unten).
In den kommenden Monaten werden die Projekte nun einzeln in den Plenarversammlungen zur Abstimmung vorgelegt. Es ist interessant, welche Breite an Projekten vorgeschlagen wurde: von Ateliers zur Beziehung von Mensch und Natur über Nisthilfen für Vögel und Fassadenbegrünungen bis hin zu Entsiegelungen und der Schaffung einer Teichlandschaft. Wir sind gespannt auf die Abstimmungen und die definitiven Projektvorschläge.